Anlässlich des 90.Geburtstages von Mikis Theodorakis
am 12. November 2015, 19.30 Uhr, im Carl-Orff-Saal (Gasteig)
Rosenheimer Str. 5, 81761
München
München
Griechische Filmwoche 12.–22.11.2015
Eröffnungsfilm: »DANCE FIGHT LOVE DIE – Unterwegs mit Mikis« (Work-In-Progress-Preview)
Zwischen 1987 und 2014 hat Asteris Kutulas den griechischen Komponisten Mikis Theodorakis immer wieder zu Auftritten und in vielen anderen Situationen begleitet und häufig seine Kamera laufen lassen. Aus diesem reichen privaten Fundus, dessen Material verwoben wird mit historischen Aufnahmen und »fiktionalen Szenen«, entsteht derzeit die filmische Komposition »DANCE FIGHT LOVE DIE«. Anlässlich des 90. Geburtstags von Theodorakis wird die diesjährige Griechische Filmwoche mit der spannenden 90-minütigen Work-In-Progress-Preview eröffnet. Wie schon Kutulas’ vorheriger Film »Recycling Medea«, mit dem er 2013 in München zu Gast war, sperrt sich auch sein neues Werk gegen die Einordnung in allzu schlichte Genreschubladen. Trotz der Fülle dokumentarischen Materials wird »DANCE FIGHT LOVE DIE« nicht wie ein Dokumentarfilm gesehen werden können. Doch ob man es nun als poetisches Roadmovie oder als assoziative Filmcollage bezeichnet – »DANCE FIGHT LOVE DIE« ist ein spektakuläres überbordendes visuelles Epos über Mikis Theodorakis, über Liebe, Musik, Leidenschaft und Tod im ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhundert.
Der Regisseur steht nach der Vorführung für ein Publikumsgespräch zur Verfügung.
Veranstalter: Münchner Stadtbibliothek (MSB), Griechisches Filmforum München e.V. und Filmstadt München e.V.
Eröffnungsfilm: »DANCE FIGHT LOVE DIE – Unterwegs mit Mikis« (Work-In-Progress-Preview)
D/GR 2016, 90 Min., Dokufiction, Deutsche Fassung
Regie: Asteris Kutulas. Mit Mikis Theodorakis, Sandra von Ruffin, Stathis Papadopoulos u.a.
Zwischen 1987 und 2014 hat Asteris Kutulas den griechischen Komponisten Mikis Theodorakis immer wieder zu Auftritten und in vielen anderen Situationen begleitet und häufig seine Kamera laufen lassen. Aus diesem reichen privaten Fundus, dessen Material verwoben wird mit historischen Aufnahmen und »fiktionalen Szenen«, entsteht derzeit die filmische Komposition »DANCE FIGHT LOVE DIE«. Anlässlich des 90. Geburtstags von Theodorakis wird die diesjährige Griechische Filmwoche mit der spannenden 90-minütigen Work-In-Progress-Preview eröffnet. Wie schon Kutulas’ vorheriger Film »Recycling Medea«, mit dem er 2013 in München zu Gast war, sperrt sich auch sein neues Werk gegen die Einordnung in allzu schlichte Genreschubladen. Trotz der Fülle dokumentarischen Materials wird »DANCE FIGHT LOVE DIE« nicht wie ein Dokumentarfilm gesehen werden können. Doch ob man es nun als poetisches Roadmovie oder als assoziative Filmcollage bezeichnet – »DANCE FIGHT LOVE DIE« ist ein spektakuläres überbordendes visuelles Epos über Mikis Theodorakis, über Liebe, Musik, Leidenschaft und Tod im ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhundert.
Der Regisseur steht nach der Vorführung für ein Publikumsgespräch zur Verfügung.
Veranstalter: Münchner Stadtbibliothek (MSB), Griechisches Filmforum München e.V. und Filmstadt München e.V.
Tickets bei www.muenchenticket.de/guide/tickets/10grv/Dance Fight Love Die.html oder an der Abendkasse
Der Regisseur steht nach der Vorführung für ein Publikumsgespräch zur Verfügung.
Veranstalter: Münchner Stadtbibliothek (MSB), Griechisches Filmforum München e.V. und Filmstadt München e.V.
»DANCE FIGHT LOVE DIE – Unterwegs mit Mikis«
Mit Mikis Theodorakis, Sandra von Ruffin, Stathis Papadopoulos u.a.
Music by Mikis Theodorakis
Directed by Asteris Kutulas
Written by Asteris & InaKutulas
Sound & Music Mixing, Editing& Mastering
Alexandros Karozas
Cinematographer
Mike Geranios
Editing
Cleopatra Dimitriou
Veranstalter: Münchner Stadtbibliothek (MSB), Griechisches Filmforum München e.V. und Filmstadt München e.V.
»DANCE FIGHT LOVE DIE – Unterwegs mit Mikis«
Mit Mikis Theodorakis, Sandra von Ruffin, Stathis Papadopoulos u.a.
Music by Mikis Theodorakis
Directed by Asteris Kutulas
Written by Asteris & InaKutulas
Sound & Music Mixing, Editing& Mastering
Alexandros Karozas
Cinematographer
Mike Geranios
Editing
Cleopatra Dimitriou